Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
FG Münster Urteil v. - 1 K 360/25 E

Gesetze: StGB § 263; EStG § 33

Außergewöhnliche Belastungen

Zahlungen an einen Trickbetrüger nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar

Leitsatz

1. Die Verwirklichung des allgemeinen Risikos, Opfer einer Straftat zu werden, führt i.d.R. nicht zu einer außergewöhnlichen Belastung i.S.d. § 33 EStG.

2. Ein aus einem Vermögensdelikt entstandener Schaden kann mangels Zwangsläufigkeit nicht nach § 33 EStG berücksichtigt werden.

3. Bei Lösegeldzahlungen, die nach Entführung eines Angehörigen geleistet werden, wird eine unabweisbare Notwendigkeit gesehen, während dies nicht der Fall ist, wenn der Steuerpflichtigen am Telefon vorgetäuscht wird, dass ihrer Tochter die Untersuchungshaft drohe, wenn nicht sofort eine Kaution in Höhe von 50.000 € gezahlt würde.

4. Die Frage der Zwangsläufigkeit ist nicht danach zu entscheiden, ob sich der Steuerpflichtige subjektiv zu der Handlung verpflichtet fühlt, sondern danach, ob die in § 33 Abs. 2 EStG genannten Gründe von außen derart auf den Steuerpflichtigen einwirken, dass er ihnen nach einem objektiven Maßstab nicht ausweichen kann.

Fundstelle(n):
DStZ 2025 S. 782 Nr. 21
NJW 2025 S. 9 Nr. 42
ZAAAK-01016

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage
Online-Dokument

FG Münster, Urteil v. 02.09.2025 - 1 K 360/25 E

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen