Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Das Umsatzsteuermandat im E-Commerce
Praxishinweise für den Online-Handel
Die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung von E-Commerce-Sachverhalten ist im Einzelfall komplex. Neben der materiell-rechtlichen Erstbewertung der Umsätze müssen Unternehmer zahlreiche Verfahrensaspekte berücksichtigen, um Haftungsrisiken zu vermeiden und ein gesetzeskonformes Verhalten sicherzustellen. Der nachfolgende Beitrag markiert den Auftakt zu einer Aufsatzreihe, die ausgewählte umsatzsteuerliche Fragestellungen des E-Commerce aus Beraterperspektive in den Blick nimmt. Die weiteren Beitragsteile werden sich mit Online-Marktplätzen, elektronischen Dienstleistungen und Social Media-Plattformen beschäftigen.
.
I. Hintergrund
[i]Im Onlinehandel liegen große Chancen − aber auch große RisikenDer Online-Handel bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme am Wirtschaftsleben. Die unkomplizierte Einrichtung und Nutzung digitaler Vertriebswege ermöglichen die kurzfristige und kostengünstige Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Hiermit gehen jedoch signifikante umsatzsteuerliche Risiken einher. Unternehmer müssen laufend Änderungen der maßgeblichen Gesetze, der Rechtsprechung sowie der Verwaltungsvorschriften berücksichtigen und hierauf reagieren. Auch belasten Administrativpflichten die wirtschaftliche Täti...