Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 41 vom Seite 2822

Geringere Anforderungen an die elektronische Entgeltabrechnung

BAG entscheidet weniger streng als die LAG Niedersachsen und Hamm

Alexander Hamminger

Die zunehmende Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren in Unternehmen u. a. zu der Frage geführt, ob die elektronische Übermittlung von Entgeltabrechnungen – z. B. per E-Mail oder über Arbeitnehmer online von DATEV oder vergleichbare Portale – zulässig ist. Hierzu wurden auch gerichtliche Auseinandersetzungen geführt. [i]Hamminger, NWB 1/2025 S. 60Vor dem Hintergrund der damaligen obergerichtlichen Rechtsprechung konnte allein empfohlen werden, diesen Übermittlungsweg nur bei Zustimmung des Arbeitnehmers zu wählen. Zwischenzeitlich hat das Bundesarbeitsgericht (, NWB VAAAJ-90908) in einer Entscheidung zu dieser Frage Stellung genommen und die Möglichkeit der elektronischen Übermittlung deutlich erleichtert.

I. Abrechnung des Arbeitsentgelts

[i]Mindestinhalt einer AbrechnungDem Arbeitnehmer ist bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform zu erteilen (§ 108 Abs. 1 GewO). Die Abrechnung muss mindestens Angaben über den Abrechnungszeitraum und die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts enthalten. Hinsichtlich der Zusammensetzung sind insbesondere Angaben über Art und Höhe der Zuschläge, Zulagen, sonstige Vergütungen, Art und Höhe der Abzüge, Abschlagszahlungen sow...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 3
Online-Dokument

Geringere Anforderungen an die elektronische Entgeltabrechnung

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen