Bilanzierung aktuell: Bewerten, Anpassen, Kommentieren
Liebe Leserinnen und Leser,
Bilanzierung bedeutet mehr als das reine Erfassen von Zahlen. Sie ist das zentrale Instrument, mit dem Unternehmen wirtschaftliche Realität abbilden, Entscheidungen fundiert treffen und ihre Finanzlage transparent darstellen.
In einer Zeit, in der gesetzliche Vorgaben, Steuersätze und Rechnungslegungsstandards kontinuierlich aktualisiert werden, ist diese Funktion wichtiger denn je.
In dieser Ausgabe der PiR zeigen drei Beiträge, wie Bilanzierung praxisnah auf aktuelle Impulse reagiert.
Den Auftakt macht ab Seite Dr. Jonas Max Bense mit einem Blick auf die geplante Körperschaftsteuersenkung ab 2028 und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bewertung latenter Steuern in HGB- und IFRS-Abschlüssen. Die gestaffelte Reduzierung des Steuersatzes wirft konkrete Fragen zur zeitlichen Planung auf, ein Aspekt, den Bilanzierende frühzeitig berücksichtigen sollten.
Weiter analysiert Dr. Jan-Velten Große ab Seite den Post-Implementation Review zu IFRS 16. Nach über fünf Jahren verpflichtender Anwendung bietet dieser Review die Gelegenheit, die Praxis kritisch zu reflektieren und Feedback direkt an die Standardsetzer zu geben – eine Chance, die Entwicklung eines zentralen Standards aktiv mitzugestalten.
Schließlich führt Prof. Dr. Hanno Kirsch ab Seite den zweiten Teil seines in PiR-Ausgabe 9/2025, S. 261 begonnenen Beitrags zu den Amendments des IFRS for SMEs fort. Er zeigt auf, welche Neuerungen besonders praxisrelevant sind und wie die Balance zwischen Vereinfachung für kleine und mittelgroße Unternehmen und der Angleichung an die Full IFRS gewahrt wird, insbesondere für Unternehmen, die langfristig einen Übergang zu den Full IFRS planen.
Eines wird in dieser Ausgabe deutlich: Bilanzierung ist lebendig. Sie lebt von der Verbindung von Zahlen, Regeln und der Praxis. Sie reagiert auf neue Anforderungen, unterstützt fundierte Entscheidungen und bleibt damit ein unverzichtbares Werkzeug.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Natalie Klimsa
Fundstelle(n):
PiR 10/2025 Seite 285
HAAAK-00747