Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
video
BÜRO Nr. 10 vom Seite 7

Der Kaufvertrag und seine Störungen

Von Jasmin Bönke

Der Kaufvertrag gehört zu den wichtigsten Verträgen im Alltag von Kaufleuten. Schon mit der Bestellung von Büromaterialien oder dem Einkauf von Computern wird er abgeschlossen. Aber wie kommt ein Kaufvertrag zustande – und was passiert, wenn er nicht reibungslos abläuft?

Info

Das Thema Rechtsformen von Unternehmen stammt aus Lernfeld 9 des Rahmenlehrplans und wird im Prüfungsteil Wirtschafts- und Sozialkunde abgefragt.

Zustandekommen eines Kaufvertrags

Ein Kaufvertrag entsteht durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen: Angebot und Annahme. Beispiel: Ein Lieferant bietet 20 Bürostühle zu einem Preis von 100 € pro Stück an. Nimmt das Unternehmen dieses Angebot an, ist der Kaufvertrag geschlossen. Wesentliche Vertragsbestandteile sind dabei die Kaufsache und der Preis.

Pflichten aus dem Kaufvertrag

  • Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware mangelfrei und rechtzeitig zu liefern.

  • Der Käufer muss die Ware annehmen und den vereinbarten Kaufpreis zahlen.

Störungen beim Kaufvertrag

In der Praxis läuft jedoch nicht immer alles glatt. Typische Störungen sind:

  1. Lieferungsverzug: Der Verkäufer liefert nicht rechtzeitig. Der Käufer kann eine Nachfrist setzen und ggf. vom Vertrag zurücktreten oder...