Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Outsourcing: Selbsttest und Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung
Die zunehmende Globalisierung, der technologische Fortschritt und der hohe Wettbewerbsdruck machen es für viele Unternehmen notwendig, sich stärker auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andere, bisher selbst erbrachte Arbeiten an Dritte auszulagern. Wir sprechen dann von Outsourcing. Im Prinzip lassen sich fast alle Arbeiten von Dritten erledigen, sei es in der Produktion, im Marketing, der EDV oder der Buchhaltung. Ein Grund, warum Unternehmen Leistungen von Dritten beziehen wollen, sind die Kosten: Spezialisierte Dienstleister arbeiten oft günstiger und können Leistungen sogar in einer besseren Qualität erbringen. Allerdings stehen dem gegenüber auch Nachteile, wie das Risiko, dass Betriebsgeheimnisse nicht gewahrt werden oder die Abhängigkeit von Dritten erhöht wird. Eine Entscheidung ist also in jedem Fall strategischer Natur und sollte daher genau überlegt und geplant werden. Der Beitrag zeigt, worauf Unternehmen vor allem achten sollten und stellt mit der Arbeitshilfe Outsourcing – Berechnungsprogramm eine Umsetzungshilfe bereit.
Kernaussagen
Durch die Auslagerung bzw. das Outsourcen einzelner Tätigkeiten oder ganzer Bereiche kö...