Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WP Praxis Nr. 10 vom Seite 341

Die Vornahme des Mappings von Kontensalden zu Abschlussposten

Die Passivseite der Bilanz

WP Prof. Dr. Markus Widmann und Maximilian Schoichet

I. Einleitung

Der vorliegende Beitrag greift das Thema der Vornahme des Mappings von Kontensalden zu Abschlussposten auf und berücksichtigt nun die Passivseite der Bilanz, nachdem in dem vorherigen Beitrag bereits auf die Aktivseite eingegangen wurde. Insofern verweisen wir auf die diesbezüglichen Ausführungen hinsichtlich des aus unserer Sicht sich ergebenden Nutzens einer derartigen Dokumentation mithilfe von MS-Excel für Zwecke der Abschlussprüfung.

In Bezug auf die Passivseite sei an dieser Stelle lediglich ergänzt, dass wir nicht auf die gemäß § 268 Abs. 1 HGB möglichen Darstellungsformen hinsichtlich des Zeitpunkts der Darstellung des Eigenkapitals eingehen, d. h. ob nun die Bilanz vor Ergebnisverwendung, nach teilweiser Ergebnisverwendung oder aber nach vollständiger Ergebnisverwendung dargestellt wird.

Das Vorgehen wird erneut Schritt für Schritt dargestellt, indem wir auf Basis einer Summen- und Saldenliste – die für diesen Zweck ausgewählte passive Bestandskonten umfasst – die Vorgehensweise des Kontenmappings zur Erstellung der Passivseite der Bilanz erläutern.

II. Die Erstellung Schritt-für-Schritt

Unser „Set-up“ besteht aus insgesamt drei Tabellen, die nach...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 25
Online-Dokument

Die Vornahme des Mappings von Kontensalden zu Abschlussposten

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen