Suchen Barrierefrei
WP Praxis Nr. 10 vom Seite 325

Herausforderungen im Prüfungsalltag

Natalie Klimsa | Redaktion NWB Wirtschaftsprüfung – WP Praxis | wp-redaktion@nwb.de

Liebe Leserinnen und Leser,

der Prüfungsalltag lebt vom Spagat: Einerseits gilt es, gesetzliche Anforderungen, IDW-Stellungnahmen und europäische Vorgaben sicher zu beherrschen. Andererseits müssen diese Vorgaben in einer Weise in eine Praxis übersetzt werden, die handhabbar bleibt, ohne dabei den Blick für das Wesentliche zu verlieren.

Es zeigt sich immer wieder, dass Detailfragen, die auf den ersten Blick technisch oder unscheinbar wirken, erhebliche Konsequenzen für Prüfung und Berichterstattung entfalten können. Unsere Fokusbeiträge in dieser Ausgabe der WP Praxis verdeutlichen dies eindrucksvoll.

setzt WP/StB Christian Rammensee-Kink einen Schwerpunkt mit seinem Beitrag zur Einordnung in die Größenklassen nach § 267 HGB. Hier zeigt sich, dass nicht nur die großen Zahlen entscheidend sind: Auch falsche Darstellungen ohne wesentliche Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage können gravierende Folgen haben, wenn sie die Größenklassenzuordnung verändern. In solchen Fällen ist eine spezifische Wesentlichkeit anzuwenden, damit Berichtspflichten und Offenlegung korrekt erfüllt werden.

beleuchtet StB/WP Wolfgang Eggert die latenten Steuern bei Personenhandelsgesellschaften. Ein Thema, das in der Praxis oft vernachlässigt wird, dessen Bedeutung im Prüfungsalltag aber hoch ist, insbesondere im Zusammenspiel mit Ergänzungsbilanzen und der Gewerbesteuer.

Schließlich führen WP/StB Michael Deubert und Dr. Henning Dieter Meyer mit dem zweiten Teil ihres Beitrags zur handelsrechtlichen Bilanzierung beim Formwechsel die bereits in der begonnenen Ausführungen fort. Im Mittelpunkt steht die vollständig überarbeitete Stellungnahme IDW RS FAB 41, die im Zuge der Umsetzung der EU-Umwandlungsrichtlinie durch das UmRUG entstanden ist. Damit wird erstmals auch der grenzüberschreitende Formwechsel gesetzlich kodifiziert. Für die Praxis ergeben sich daraus zahlreiche Fragestellungen: von der Beachtung der Gründungsvorschriften bis hin zur Überleitung des Eigenkapitals nach den Regeln der neuen Rechtsform.

Diese Ausgabe macht damit deutlich: Der Prüfungsalltag ist voller Detailfragen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, in der Praxis aber eine große Wirkung entfalten können.

Viel Freude beim Lesen!

Herzliche Grüße

Natalie Klimsa

Natalie Klimsa

Fundstelle(n):
WP Praxis 10/2025 Seite 325
RAAAJ-99832