Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB-BB Nr. 10 vom Seite 314

Krankenstand reduzieren: Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen

Positive Anreize und arbeitsrechtliche Sanktionen

RA Julian Stinauer und StB Dr. Christian Sielaff

In NWB-BB 1/2025 S. 31, NWB KAAAJ-81844, haben wir Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Arbeitgeber von Mitarbeitenden trennen können, wenn diese häufig krankheitsbedingt ausfallen und somit der Betriebsablauf nachhaltig gestört wird. Dabei wurde das arbeitsrechtliche Vorgehen dargestellt, um eine entsprechende Kündigung aufgrund häufiger Kurzzeiterkrankung abzubilden. Im Fokus stand dabei die Untermauerung einer Negativprognose sowie die Interessenabwägung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Bevor es jedoch zu einer Trennung vom Arbeitnehmer als letzter Konsequenz kommt, sollten immer zunächst alternative Maßnahmen geprüft werden, um die Krankenquote positiv zu beeinflussen. Gerade da Fachkräfte zunehmend schwerer zu bekommen sind, sollte in einem ersten Schritt stets versucht werden, die vorhandenen Mitarbeiter zu halten und mögliche betriebsablaufgefährdende Krankenzeiten durch andere sinnvolle Maßnahmen zu reduzieren. Diesen Möglichkeiten widmet sich dieser Beitrag aus arbeitsrechtlicher Sicht.

Kernaussagen
  • Ein hoher Krankenstand stellt häufig ein Risiko für den Betriebsablauf dar; hier sollten Arbeitgeber arbeitsrechtliche Möglichkeiten kennen, um gezielt ...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 6
Online-Dokument

Krankenstand reduzieren: Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen