Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 18 vom Seite 696

Steuerfallen bei Grundstücksübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge

Anmerkungen zu den BFH-Urteilen vom 11.3.2025 - IX R 17/24 und vom 3.12.2024 - IX R 2/24

StB Michael Seifert

Bei teilentgeltlicher Übertragung von Wirtschaftsgütern erfolgt für Zwecke der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft eine Aufteilung in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des übertragenen Wirtschaftsguts. Diese Aufteilung ist auch bei einem unter den Anschaffungskosten liegenden Entgelt vorzunehmen. Der BFH wendet mit Urteil vom weiterhin das strenge Trennungsprinzip an. Selbst wenn der bisherige Alleineigentümer an einem Vermietungsobjekt einen Miteigentumsanteil – innerhalb aber auch außerhalb der Zehn-Jahresfrist – unentgeltlich überträgt und dabei die aus der Anschaffung resultierenden Verbindlichkeiten vollständig zurückbehält, entsteht eine Steuerfalle. Denn die auf den übertragenen Miteigentumsanteil entfallenden Schuldzinsen sind nicht mehr als (Sonder-)Werbungskosten berücksichtigungsfähig.

Detmering/Tetzlaff, Private Veräußerungsgeschäfte, Grundlagen, NWB IAAAE-41266

Kernfragen
  • Was gilt nach der BFH-Entscheidung in der Rechtssache IX R 17/24?

  • Inwieweit wendet der BFH die strikte Trennungstheorie an?

  • Welche Steuerfolgen ergeben sich für die übernehmende Person?

I. Grundsätzliches

1. Übertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ist nicht zwingend unentgeltlich

[i]Bäuml/Müller, in: Kanzler/Kraft/Bäuml, EStG Kommentar Online, 10. Aufl. 2025, § 23, NWB EAAAJ-80190 Eine Grundstücksübertragung auch im Wege der vorweggenommenen Erbfolge will auch steuerlich gut überlegt sein. Denn bei unüberlegter Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens im Wege der vorweggenommenen Erbfolge können sich unerwartete ertragsteuerliche Rechtsfolgen ergeben. Eine besondere Bedeutung kommt der Grundstücksübertragung zu, zumal die hierdurch ausgelöste Steuerbelastung zumeist im fünfstelligen Bereich liegt.

Der weit verbreiteten Auffassung, alle Vermögensübertragungen an die voraussichtlichen Erben seien als private und unentgeltliche Vorgänge zu behandeln, hat die Rechtsprechung eine Absage erteilt. Ob eine Unentgeltlichkeit oder eine (Teil-)Entgeltlichkeit vorliegt, ist steuerlich vielmehr von dem Vorliegen einer Gegenleistung abhängig (z. B. Vereinbarung von Versorgungsleistungen, Vereinbarung eines Nießbrauch- bzw. Wohnrechts, Übernahme von Verbindlichkeiten, Zahlung eines Gleichstellungsgelds, Kaufpreis unterhalb des Verkehrswerts). Auch gilt es zu unterscheiden, ob Privat- oder Betriebsvermögen übertragen wird.

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 5
Online-Dokument

Steuerfallen bei Grundstücksübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen