Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einheitliche Unternehmensbesteuerung und Koalitionsvertrag 2025
In der vorherigen Ausgabe dieser Zeitschrift befasste sich der Verf. mit der Zukunft der Unternehmensbesteuerung, wie sie sich im Lichte des Koalitionsvertrags 2025 zwischen CDU, CSU und SPD abzeichnen könnte (vgl. StuB 2025 S. 641 ff., NWB KAAAJ-98495). Dabei wurden neben den konkreten Maßnahmen des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (steuerliches Investitionssofortprogramm) auch systembezogene Aussagen des Koalitionsvertrags 2025 zur Unternehmensbesteuerung analysiert. Diese Analyse zeigt, dass die Unternehmensbesteuerung weiterhin rechtsformabhängig, uneinheitlich und komplex ausgestaltet bleibt. Der Koalitionsvertrag 2025 erreicht die selbstgesteckten Ziele der Rechtsformunabhängigkeit und Einfachheit der Unternehmensbesteuerung sowie des Bürokratieabbaus verbunden mit effektiver Digitalisierung nicht. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob nicht eine weitergehende Systemreform der zielführende Lösungsansatz ist. Ein derartiger Lösungsansatz ist das Konzept einer einheitlichen Unternehmensteuer mit Optionsrecht zur Einkommensbesteuerung, für die der Verf. bereits erste Überlegungen angestellt hat. Dieses Konzept kann de...