Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Rechnung und Vorsteuerabzug in der Praxis
Häufige Fehlerquellen und sichere Gestaltungen
Rechtsprechung und Finanzverwaltung lassen Rechnungsberichtigungen inzwischen unter bestimmten Umständen auch mit einer Rückwirkung zu, sodass sich Zinsschäden aufseiten des Rechnungsempfängers aufgrund nicht beachteter Formalia reduzieren. Dennoch müssen Unternehmer eine systematische Rechnungseingangskontrolle implementieren, um eine solche Berichtigungsfähigkeit überhaupt sicherzustellen. Der Beitrag soll für einige der praxisrelevantesten Rechnungs-Thematiken ein Problembewusstsein schaffen, um einen Vorsteuerabzug sicherzustellen. Denn gerade in einer gesamtwirtschaftlich angespannten Lage muss die Steuerfunktion gewährleisten, dass bei Vorsteuerabzugsberechtigung der Vorsteuerabzug auch tatsächlich beansprucht werden kann und die Margen nicht zusätzlich belastet werden.
Eine rückwirkende Rechnungsberichtigung schützt den Leistungsempfänger vor den vormals üblichen Zinsschäden aufgrund nicht beachteter Formalia auf Eingangsrechnungen. Hierfür wurden durch BFH-Rechtsprechung und Finanzverwaltung jedoch Hürden aufgestellt, die beachtet werden müssen.
Zahlreiche alltägliche Geschäftsvorfälle werden in der Abrechnung rasch komplex und müssen sorgfältig beurteilt werden, ...