Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 17 vom Seite 669

Energetische Sanierung von Gebäuden im Spannungsfeld der Maßgeblichkeit

WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach

I. Sachverhalt

In 2025 nimmt U eine energetische Sanierung an einem zu seinem Betriebsvermögen gehörenden Wohngebäude vor. Zum einen wird die Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, zum anderen die veraltete Fassade gedämmt. Als Ergebnis der energetischen Sanierung sinkt der rechnerische Endenergiebedarf des Gebäudes von 150 kWh/m2/a auf 90 kWh/m2/a, also um 40 %. Dies ist gleichbedeutend mit einer Verbesserung der Energieeffizienzklasse um zwei Stufen von E auf C.

U möchte die Aufwendungen handelsbilanziell aktivieren, steuerbilanziell dagegen nicht.

II. Fragestellungen

Ist handelsrechtlich eine Aktivierung zulässig und falls ja, mit welchen Konsequenzen für die Steuerbilanz?

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 1
Online-Dokument

Energetische Sanierung von Gebäuden im Spannungsfeld der Maßgeblichkeit

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen