Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 9 vom Seite 15

Investieren – aber richtig

Erwin Bauschmann

Investitionen sind Ausgaben eines Unternehmens oder einer Person, um langfristig Werte zu schaffen, zum Beispiel durch den Kauf von Maschinen, Gebäuden oder Fahrzeugen. Ziel ist es, mit diesen Ausgaben später höhere Erträge oder Vorteile zu erzielen. Man unterscheidet dabei zwischen Sach-, Finanz- und immateriellen Investitionen.

Info

Im weitesten Sinne gehört das Thema Investition zum Lernfeld 8, soweit es sich um betriebliche Investitionen handelt. Im Berufsschulunterricht hat das Lernfeld 8 seinen Platz im Fach KSK, es ist aber auch im Fach Großhandelsgeschäfte relevant.

Was sind Investitionen?

Die Verwendung finanzieller Mittel bezeichnet man also als Investitionen. In einer Bilanz wird das ersichtlich:

Man erkennt, dass genau so viel investiert wird wie auch finanziert werden kann. Umgekehrt muss genau so viel finanziert werden, wie investiert wird. Daher sind Aktiva und Passiva stets gleich hoch, d. h. die Bilanz ist grundsätzlich ausgeglichen. Wenn die Investitionsbeträge in der Bilanz auftauchen, sind die Investitionen aber schon Vergangenheit. Die vorausgehende Planung, wofür und worin wir investieren, ist für die Zukunft oft viel entscheidend...