Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 9 vom Seite 1

Editorial

Carolin Dwuletzki | Redaktion | c.dwuletzki@kiehl.de

Liebe:r Leser:in,

im Gegensatz zum Einzelhandel, deren Kunden Endverbraucher sind, richtet sich der Großhandel an gewerbliche Abnehmer. Entsprechend sollte die Ansprache sachlich statt emotional erfolgen. Das hat Auswirkungen auf die Präsentation neuer Waren im Sortiment. Nutzen, technische Daten, Einsatzmöglichkeit sowie Verfügbarkeit sind wichtige Kriterien und sollten übersichtlich dargestellt werden. Wie Du das in die Praxis umsetzt, zeigt Dir der Beitrag von Susanne Kowalski.

AG, GmbH, UG oder SE – diese Kürzel stehen für Kapitalgesellschaften und sind im Wirtschaftsleben allgegenwärtig. Doch welche Unterschiede bestehen zwischen GmbH, UG und AG? Was bedeutet „beschränkte Haftung“ wirklich? Und warum sind Kapitalgesellschaften für viele Gründer, Investoren und Geschäftspartner besonders attraktiv? In seinem Beitrag stellt Alexander Moritz die wichtigsten Kapitalgesellschaften, sowie existierende Mischformen zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften dar.

Um als Azubi in diesem spannenden und vielfältigen Beruf richtig durchzustarten, ist es wichtig, die grundlegenden Aufgaben und Kompetenzen zu verstehen, die Du während Deiner Ausbildung erlernst...