Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Weiß/Meier/Quehenberger, NWB-EV 9/2025 S. 266

Digitaler Nachlass

Christian Weiß, David Jona Meier und Albert Quehenberger

Auch anlässlich eines aktuellen Praktikervortrages hat sich die Bedeutung des digitalen Nachlasses für die Praxis der Nachlassvermögensverwaltung bestätigt: Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Nachlassvermögensverwaltung haben die tatsächliche und rechtliche Relevanz der Thematik erlebt – und aus ihrer jeweiligen Praxis als Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker oder sonst mit der Nachlassthematik befasst, bestätigt. Die Entwicklung in diesem Bereich schreitet voran und bleibt zu beobachten. Den aktuellen Stand geben Christian Weiß, David Jona Meier und Albert Quehenberger wieder.

Kernaussagen
  • Der digitale Nachlass gewinnt zunehmend an Bedeutung.

  • Digitale Vermögenswerte werden immer häufiger und es kommt vermehrt auch zu einer Tokenisierung von klassischen Vermögenswerten.

  • Der Privat Key ist als erbrechtliches Bezugsobjekt anzusehen.

  • Vergessene Nutzerkonten oder ungesicherte digitale Vermögenswerte sind risikobehaftete Gefahrenquellen. Für den Erblasser, die Erben, aber auch Nachlass-Mandatsträger.

  • Mittels bisheriger BGH- sowie aktueller OLG-Rechtsprechung lässt sich nach aktuellem Stand auch im Bereich der...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Erben und Vermögen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen