Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Rethink, Reduce, Reinvent – die Circular Economy als strategische Chance
Ein Praxisleitfaden für Unternehmen auf dem Weg zu zirkulären Geschäftsmodellen
Die Wirtschaft steht vor einem grundlegenden Wandel. Klimakrise, schwindende Biodiversität, knapper werdende Ressourcen und strengere gesetzliche Vorgaben wie die CSRD machen deutlich: Das lineare „Take – Make – Waste“-Modell hat ausgedient. Gefragt sind neue Wege, die Ökologie und Ökonomie sinnvoll verbinden. Die Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) bietet dafür einen zukunftsfähigen Rahmen mit dem Ziel, Ressourcen im Kreislauf zu halten, Abfälle zu vermeiden und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. In diesem Beitrag zeigen die Autoren, wie Unternehmen zirkuläre Prinzipien strategisch verankern können, von den sogenannten R-Strategien bis hin zur konkreten Umsetzung im Unternehmensalltag. Circular Economy ist dabei kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Hebel für Innovation, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Circular Economy ist ein strategischer Hebel zur Zukunftssicherung: Unternehmen, die zirkuläre Prinzipien verankern, erhöhen ihre Resilienz und Innovationskraft.
Zirkuläre Geschäftsmodelle schaffen wirtschaftlichen Mehrwert durch Kosteneinsparungen, neue Einnahmequellen und geringere Abhängigkeiten von Rohstoffpreisen.
Einfache Methoden wie der Plan-Do-Check-Act-Zyklus und Werkzeuge wie die Digitalisierung und Analyse von Prozessen und Stoffströmen helfen, den Übergang in die Circular Economy systematisch und unternehmensspezifisch zu gestalten.