Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 34 vom Seite 2358

„Workation“ – Ertragsteuerliche Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Werbungskosten- sowie Betriebsausgabenabzug und Lohnsteuerabzugsverfahren

Bärbel Lätsch und Maik Bergan

„Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen“ − nach Homeoffice und Remote Work hat mittlerweile auch das Interesse an Workation den Arbeitsmarkt erreicht. Die Wortneuschöpfung „Workation“ bezeichnet eine Form des mobilen Arbeitens, bei der die Arbeitnehmer ihre Arbeit („work“) kurzzeitig von einem Urlaubsort („vacation“) aus erledigen. Sind hierfür zwar vordergründig private Motive des Arbeitnehmers ursächlich, sehen Arbeitgeber in dem Angebot von Workation auch ein Instrument zur Mitarbeiterbindung und -motivation bzw. eine Chance, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Bei der Umsetzung des Arbeitsmodells der Workation sind nicht unwesentliche rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Sowohl aus Sicht des Arbeitgebers als auch für den Arbeitnehmer ergeben sich dadurch steuerliche Konsequenzen, die zu beachten sind. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die ertragsteuerlichen Implikationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

I. Hintergrund

[i]Huber/Kaul/Schreib, NWB 24/2024 S. 1668Mit einer Workation wird den Mitarbeitenden eines Unternehmens ermöglicht, ihre berufliche Tätigkeit ortsunabhängig von einem Urlaubsort oder einem anderen Wunschort aus auszuführen. Dabei wir...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 11
Online-Dokument

„Workation“ – Ertragsteuerliche Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen