Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 9 vom Seite 25

Wirtschaftlicher Eigentumsübergang beim Grundstückskauf

Von Dipl.-Kfm. (FH) Udo Cremer

Fallbeispiel

Eine GmbH erwarb mit notariellem Kaufvertrag vom ein unbebautes Grundstück zum Preis von 250.000 € inkl. aller Nebenkosten. Laut notarieller Vereinbarung gehen Nutzen und Lasten an dem Grundstück am auf den Erwerber über. Der Kaufpreis ist am zu überweisen. Die Eintragung des Eigentümerwechsels im Grundbuch erfolgt am .

Einführung

Das Vermögen eines Kaufmanns setzt sich sowohl aus den Vermögensgegenständen zusammen, die ihm zivilrechtlich gehören als auch aus den Vermögensgegenständen, die zivilrechtlich zwar einer anderen Person gehören, die aber nach der Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen zu dem zivilrechtlichen Rechtsinhaber und nach den tatsächlichen Verhältnissen wirtschaftlicher Bestandteil seines Vermögens sind; die sog. wirtschaftliche Vermögenszugehörigkeit.

Das Bilanzsteuerrecht kennt damit eine vom BGB abweichende Regelung hinsichtlich der Zurechnung, das sog. „wirtschaftliche Eigentum“. Übt ein anderer als der (rechtliche) Eigentümer die tatsächliche Herrschaft über ein Wirtschaftsgut in der Weise aus, dass er den (rechtlichen) Eigentümer im Regelfall für die gewöhnliche Nutzungsdauer von ...