Suchen Barrierefrei
Online-Nachricht - Freitag, 08.08.2025

Statistik | 70 % der Rentenleistungen im Jahr 2024 waren einkommensteuerpflichtig (Destatis)

Dekorative
		  GrafikWie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 70 % der Rentenleistungen im Jahr einkommensteuerpflichtig. Damit ist der durchschnittliche Besteuerungsanteil seit 2015 um 15 Prozentpunkte gestiegen.

Hierzu führt das Statistische Bundesamt weiter aus:

  • Im Jahr 2024 haben in Deutschland 22,3 Millionen Personen Leistungen in Höhe von rund 403 Milliarden Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten.

  • 70 % dieser Leistungen zählten im Jahr 2024 zu den steuerpflichtigen Einkünften (282,6 Milliarden Euro). Seit 2015 stieg der durchschnittliche Besteuerungsanteil damit um rund 15 Prozentpunkte.

  • Die Ursache für den Anstieg des Besteuerungsanteils ist die Neuregelung der Besteuerung von Alterseinkünften im Alterseinkünftegesetz von 2005. Kernelement der Neuregelung ist der Übergang von einer vorgelagerten zu einer nachgelagerten Besteuerung der Leistungen aus der gesetzlichen Basisversorgung. In der Übergangsphase wurden die Rentenbeiträge in der Ansparphase schrittweise steuerfrei gestellt und erst die Leistungen in der Auszahlungsphase steuerlich belastet.

  • Welcher Anteil der Renteneinkünfte steuerpflichtig ist, richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns: Je später der Rentenbeginn, desto höher ist der besteuerte Anteil der Renteneinkünfte. Außerdem steigt der Besteuerungsanteil durch allgemeine Rentenerhöhungen, da diese komplett steuerpflichtig sind.

  • Mit Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes vom (s. hierzu unseren Reform-Radar zum Wachtumschancengesetz) wurde die zunächst bis 2040 vorgesehene Übergangsphase bis zum Jahr 2058 verlängert. Erst ab diesem Zeitpunkt sind neue gesetzliche Renten voll einkommensteuerpflichtig.

Hinweis:

Weitere Ergebnisse der Statistik der Rentenbezugsmitteilungen sind im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes auf der Themenseite "Lohn- und Einkommensteuer“ sowie in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 73141) verfügbar.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung v. 8.8.2025 (lb)

Fundstelle(n):
NAAAJ-97256