Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Steuerliche Folgen des Wegzugs aus Deutschland in die Niederlande
Die internationale Mobilität natürlicher Personen nimmt seit Jahrzehnten stetig zu. Der Wegzug bzw. Zuzug hat steuerliche Auswirkungen für Steuerpflichtige, die neben der zeitlichen Abgrenzung der persönlichen Steuerpflicht in den beteiligten Staaten insbesondere die Frage einer Wegzugs- oder Entstrickungsbesteuerung trifft. Der Beitrag stellt die steuerlichen Folgen des Umzugs einer natürlichen Person aus Deutschland in die Niederlande dar.
.
I. Wegzug und persönliche Steuerpflicht
Als „Wegzug“ wird steuerrechtlich i. d. R. die Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland verstanden. Ein solcher Wegzug wird realisiert mit Aufgabe des Wohnsitzes und gewöhnlichen Aufenthalts im Inland. Die unbeschränkte Steuerpflicht endet mit Ablauf des Tages des Wegzugs und somit ggf. unterjährig.
Korrespondierend hierzu wird eine natürliche Person mit Begründung des steuerlichen Wohnsitzes in den Niederlanden unbeschränkt steuerpflichtig, hat dort demnach einen Zuzug verwirklicht. Einem Wegzug steht im Ergebnis oft der Ansässigkeitswechsel, d. h. trotz unveränderter unbeschränkter Steuerpflicht wechselt ledi...