Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB-BB Nr. 8 vom Seite 234

Fokus: Schadensersatzpflicht einer Energieberatungsfirma wegen unrichtiger Beratung

Dr. Peter Steinberg, Rechtsanwalt, FAStR, FAStrafR, Dipl.-Finw. (FH)

Das Landgericht Berlin hatte in seinem Urteil vom über die Haftung einer Energieberatungsfirma zu entscheiden. Es lag eine fehlerhafte Fördermittelberatung im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung eines Einfamilienhauses vor. Lesen Sie im Fokus Beraterrecht, wie weit die Schadensersatzpflicht bei einer Energieberatung reichen kann ().

Sachverhalt

Der Eigentümer eines Einfamilienhauses hatte im April 2021 ein Unternehmen, welches in der Energieberatung tätig ist, mit einer Beratung zur Sanierung seines Hauses beauftragt. Beabsichtigt war die Beantragung von Zuschüssen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Voraussetzung für die Beantragung der Förderung war ein Bericht des Energieberatungsunternehmens. In der Beratung wies das Energieberatungsunternehmen auf die Voraussetzungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hin. Richtig wäre der Hinweis auf die Richtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Richtlinie) gewesen. Der Antrag auf Förderung wurde gestellt.

Nachdem der Eigentümer (Kläger) einen positiven Zuwendungsbescheid erhalten hatte, holte er Angebote für die Sanierungsmaßnahmen ein und legte diese z...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 1
Online-Dokument

Fokus: Schadensersatzpflicht einer Energieberatungsfirma wegen unrichtiger Beratung

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen