Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 15 vom

Steuerliches Investitionssofortprogramm

Überblick und Hinweise zu den wesentlichen Neuregelungen

Richard Markl und Benedikt Hoffmann

Mit einem Investitions-Booster feiert die neue Bundesregierung ihre Uraufführung auf der Bühne des Steuerrechts. Nachdem der Bundestag dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bereits am zugestimmt hatte, nahm auch der Bundesrat den Gesetzesvorschlag in seiner Sitzung am an. Die Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt erfolgte am . Insgesamt erwartet der Gesetzgeber durch die Maßnahmen einen sofortigen Anreiz für Investitionen der Wirtschaft – einhergehend allerdings mit Steuermindereinnahmen von etwa 2,53 Mrd. € im Jahr 2025 und etwa 8,11 Mrd. € im Jahr 2026. Nachfolgend werden die Regelungen dargestellt und eingeordnet.

Kernaussagen
  • Das Investitionssofortprogramm fördert Investitionen durch die befristete Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven AfA. Zusätzlich enthält das Gesetz spezielle Abschreibungsregeln für betriebliche Elektrofahrzeuge.

  • Ab dem Jahr 2028 wird der Körperschaftsteuersatz jährlich um einen Prozentpunkt gesenkt. Auch der Thesaurierungssteuersatz für Personenunternehmen wird reduziert, um Unternehmen zu entlasten und den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver z...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen