Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WP Praxis Nr. 7 vom Seite 268

Investitionsrechnung (Rentenbarwert, Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Bandbreitenanalyse)

Prof. Dr. Henner Klönne und WP Prof. Dr. Peter Dittmar

Nach § 4 Abs. 3 WiPrPrüfV umfasst das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im WP-Examen die Investitionsrechnung. Zu den konkreten, wesentlichen Inhalten der Investitionsrechnung gehören dabei u. a. die Investitionsrechnung bei Sicherheit, inklusive der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung, aber auch die Erweiterung der Investitionsrechnung um Unsicherheit. Sowohl der Investitionsrechnung unter Sicherheit als auch der Investitionsrechnung unter Unsicherheit wird gemäß der Konkretisierung des § 4 WiPrPrüfV vom für das WP-Examen eine hohe Bedeutung zugeschrieben.

I. Einordnung

Kennzeichnend für die Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung ist die explizite Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Einzahlungen und Auszahlungen. Zu den Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung gehören die Kapitalwertmethode, die (Vermögens-)Endwertmethode, die Annuitätenmethode sowie die Methode des Internen Zinsfußes. Bei dem Vergleich verschiedener Investitionsprojekte ist die Kapitalwertmethode eindeutig vorzugswürdig. Warum z. B. die Kapitalwertmethode dem Internen Zinsfuß vorzuziehen ist, wird im vorliegenden Examensfall herau...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 4
Online-Dokument

Investitionsrechnung (Rentenbarwert, Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Bandbreitenanalyse)

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen