1 %-Methode oder Fahrtenbuch: Vergleichsberechnung – Checkliste mit Berechnungen
Für Unternehmer ist die Entscheidung, ob für ein auch privat genutztes Fahrzeug des Betriebsvermögens aus einkommen- und umsatzsteuerlicher Sicht die 1 %-Methode oder die Fahrtenbuchmethode angewendet werden sollte, von einer Vielzahl von Aspekten abhängig:
Erwerb des Fahrzeugs durch Kauf oder Leasing,
Antriebsart des Fahrzeugs (konventionell, Hybrid-Elektro, Elektro),
Anteil der Privatfahrten,
Höhe der laufenden Kosten (bei Kauf auch AfA) des Fahrzeugs.
Diese Arbeitshilfe, abrufbar unter NWB CAAAH-94075, bietet Ihnen eine Entscheidungshilfe, welche Methode der Besteuerung der Privatnutzung eines Fahrzeugs zu einer geringeren steuerlichen Belastung führt.
Hierfür werden die Fahrzeugdaten, Fahrten und Nutzungsdauer abgefragt. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die grundlegenden Daten dokumentiert werden können, sondern hieraus ergeben sich bereits erste Berechnungen, wie z. B. Abschreibung des Fahrzeugs.
Fahrzeuge mit Elektro- bzw. Hybridelektromotoren sind übersichtlich in zwei weiteren Tabellenblättern dargestellt, um die unterschiedlichen Voraussetzungen der Berechnung aufzuzeigen und folgerichtig berechnen zu können.
Grundlegend können Sie bei den Eingaben die Kosten für den Veranlagungszeitraum sowie für den (geschätzten) Nutzungszeitraum erfassen und erhalten ein separates Ergebnis für beide Zeiträume gegenübergestellt.
Eine Lösung bietet diese Excel-Tabelle ebenfalls bei Leasing eines Fahrzeugs: Sie geben anstelle der Anschaffungskosten die Leasingraten ein und die weiteren Berechnungen werden entsprechend fortgesetzt.
Die einzelnen Schritte der Berechnung werden für die 1 %- und die Fahrtenbuchmethode der Vergleichbarkeit halber nebeneinandergestellt. Neben den detaillierten Berechnungen erhalten Sie in den einzelnen Schritten durch Angaben von Fundstellen und Gesetzestexten fachliche Hinweise.
Final führt das Tool die einzelnen Schritte der Berechnungen zusammen und stellt einen Vergleich der Steuerbelastung über den gesamten Nutzungszeitraum dar.
Im Einzelnen können Sie im Ergebnis auf einen Blick ablesen, wie hoch die einkommen- und umsatzsteuerlichen Belastungen im geschätzten Nutzungszeitraum sind. Dieses Tool unterstützt Sie optimal bei der Beratung der Mandanten und ermöglicht eine vorausschauende Betrachtung.
Mehr zum Thema mit weiterführenden Informationen im infoCenter-Beitrag „Firmenwagen“, abrufbar unter NWB YAAAB-04811.
Fundstelle(n):
StuB 14/2025 Seite 3
TAAAJ-95190