Mobilität, Statusfragen und Familienversicherung
Liebe Leserinnen und Leser,
die Welt des Steuer- und Sozialversicherungsrechts bleibt in Bewegung – und wir greifen für Sie wieder aktuelle Brennpunkte auf:
Angela Böhn beleuchtet die lohnsteuerliche Behandlung des Deutschlandtickets. Auch wenn es für viele Beschäftigte längst ein selbstverständlicher Teil ihrer Mobilität ist, stellen sich bei der steuerlichen Behandlung zahlreiche Detailfragen. Hier lohnt der genaue Blick, um Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen.
Jörg Romanowski nimmt sich der Scheinselbständigkeit von Dozenten an. Neue Urteile des Bundessozialgerichts sorgen für Bewegung in diesem sensiblen Bereich. Gerade Bildungsträger und freie Lehrkräfte müssen sich auf mögliche Änderungen in der Statusbeurteilung einstellen, die nicht nur sozialversicherungsrechtliche Folgen haben können.
Gerald Eilts startet eine mehrteilige Reihe zur beitragsfreien Familienversicherung in der GKV. Im ersten Teil steht der berechtigte Personenkreis im Mittelpunkt. Wer kann Familienversicherte einbeziehen, und wo lauern Fallstricke? Die nächsten Beiträge werden sich mit den Anspruchsvoraussetzungen und speziellen Regelungen für Kinder beschäftigen – ein Thema von hoher Praxisrelevanz.
Während wir Ihnen diese spannenden Fachthemen näherbringen, ist der Sommer bereits in vollem Gange. Vielleicht haben Sie Gelegenheit, bei einer kühlen Erfrischung etwas Abstand vom Paragrafen-Dschungel zu gewinnen. Ich wünsche Ihnen eine sonnige und erholsame Sommerzeit!
Ihr
Markus Stier
Fundstelle(n):
Lohn und Gehalt direkt digital 5/2025 Seite 1
PAAAJ-94740