Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Auswirkung der Zentralbankunabhängigkeit auf die Preisniveaustabilität und mögliche Auswirkungen auf Verrechnungspreise
S. 4
I. Hintergrund
US-Präsident Trump forderte in den letzten Monaten wiederholt von der US-Zentralbank Fed Zinssenkungen, um das US-Wirtschaftswachstum zu stützen. Insbesondere kritisierte er den Vorsitzenden der Fed Powell scharf für dessen Entscheidungen. Er brach mit einer langen Tradition, wonach US-Präsidenten Zinsentscheidungen der Fed nicht kommentieren.
[i]Unabhängigkeit der Zentralbank hat geringere Inflation zur FolgeDie Preisniveaustabilität gilt als das vorrangige Ziel von Zentralbanken. Abbildung 1 zeigt die Inflationsrate für die Europäische Union (dunkelgrün) und die USA (hellgrün) in Form der monatlichen Veränderungsraten des HVPI (harmonisierter Verbraucherpreisindex) sowie den Leitzins der USA (blau). Auf den starken Ausschlag der Inflationsrate bei Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs wurde mit einer Erhöhung der Zinsrate der Fed reagiert – auch gegen Forderungen aus der Politik.
Durch die Unabhängigkeit einer Zentralbank von einem zu starken Einfluss einer Regierung soll vermieden werden, dass Zentralbanken eine zu expansive Zins- und Geldpolitik betreiben. Kurzfristig kann eine solche Politik auch positive Auswirkungen haben, indem z. B. der Konsum und die Investitionen einer Volkswirtschaft gesteigert we...