Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Riepolt, StuB 13/2025 S. 492

Übertragung einer sog. § 6b-Rücklage aus einer Gesamthandsbilanz in eine Ergänzungsbilanz

Dr. Johannes Riepolt

Nach einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen FG können die Kommanditisten (Mitunternehmer) einer KG, in deren Gesamthandsbilanz der Gewinn aus der Veräußerung eines Grundstücks der Gesellschaft durch Bildung einer Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG neutralisiert worden ist, von ihrem Wahlrecht auf Übertragung der Rücklage in Ergänzungsbilanzen unterschiedlich Gebrauch machen ().

Einordnung

Die Übertragung von Veräußerungsgewinnen nach § 6b EStG bildet ein Wahlrecht des Stpfl., mit dem ein Veräußerungsgewinn, der aus betrieblichen Immobilien resultiert, im Falle einer Reinvestition auf andere Wirtschaftsgüter übertragen und damit einer sofortigen Besteuerung entzogen werden kann. Sofern die Reinvestition nicht unmittelbar zusammen mit der Veräußerung erfolgt, kann hierzu bilanziell eine Rücklage gebildet werden.

Bei Personengesellschaften ist hierbei eine gesellschafterbezogene Betrachtungsweise anzuwenden (Subjektbesteuerung). Die Rücklagenbildung und deren Fortentwicklung sind – je nach den Verhältnissen des Einzelfalls – in der Gesamthandsbilanz (ggf. unter Einbezug von Ergänzungsbilanzen) ebenso möglich wie...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen