Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB-BB Nr. 6 vom Seite 181

Gründen in der Krise

Worauf es beim Gründen in schwierigen Zeiten ankommt

Steffen Kirilmaz

Zurzeit folgt eine wirtschaftliche Krise der anderen. Eine Krise muss jedoch nicht immer Nachteile und Schwierigkeiten bedeuten, sondern kann sich für angehende Unternehmer auch zu einer großen Chance entwickeln. Als Berater sollte man daher in Erwägung ziehen, ob es sinnvoll ist, seinen Mandanten einen Unternehmensaufbau während einer Krise ans Herz zu legen. Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf diese Fragen: Was muss hierbei beachtet werden? Wie kann ein Unternehmen während einer Krise zum Erfolg werden? Was sollte man als Berater seiner Kundschaft vorschlagen? Passend hierzu steht Ihnen in der NWB Datenbank der 51-seitige Gründungs-Check zur Verfügung, der die wichtigsten Punkte enthält, die Sie bei gründungswilligen Mandanten prüfen sollten.

Gründungs-Check, NWB PAAAF-86143

Kernaussagen
  • Gründen in Krisenzeiten kann eine große Chance sein, wenn man ungenutzte Marktnischen oder Bedürfnisse erkennt und nutzt.

  • Eine ausreichende Vorbereitung ist unerlässlich.

  • Team, Angebot und Kommunikation tragen maßgeblich zum langfristigen Erfolg bei.

  • Während einer Krise lassen sich besonders neue Lösungsvorschläge sowie ein diversifiziertes Angebot vorbringen.

I. Die Vorbereitung

1. Diese Eigenschaften muss ein Gründer mitbringen

Möchte man als Berater seinen Mandanten während einer Krise eine Gründung vorschlagen, muss zuerst herausgefunden werden, ob diejenigen auch das Zeug dazu haben. Als Berater sollten Sie deshalb sicherstellen, dass Ihre Mandanten bestimmte Eigenschaften mitbringen. Als Gründer gilt es, besonders mutig, motiviert und diszipliniert zu sein. Doch das ist noch lange nicht alles. Gründer müssen bereit sein, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Beispielsweise könnte einem Unternehmen geraten werden, neue Produkte oder Dienstleistungen zu testen, um während einer Krise neue Einnahmequellen zu erschließen und das eigene Geschäft zu diversifizieren.

Weiterhin muss bei angehenden Unternehmern eine gewisse Lernbereitschaft vorhanden sein, denn es sollte nicht nur gelernt werden, wie man ein Geschäft aufbaut und führt, sondern vor allem, wie man eines in der Krise aufbaut und führt. Als Unternehmer ist es daher wichtig, in Krisenzeiten besonders auf die Umstände einzugehen und zu lernen, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen eine Krise bereithält. Man muss herausfinden, wie sich eventuelle Hürden überwinden lassen und worauf es besonders während einer Krise ankommt:

  • Worauf sollte man den Fokus legen?

  • Wie muss das Angebot aussehen, damit es Konsumenten während einer Krise und darüber hinaus anspricht?

Außerdem dürfen entsprechende Fachkenntnisse über das eigene Business natürlich nicht fehlen. Es gilt, sich jederzeit über die neuesten Entwicklungen in der eigenen Branche zu informieren. Nur so kann man auf dem Markt mithalten. Verstehen, wie sich der Markt in der Krise verändert, ist essenziell für den Erfolg. Daher sollte man als Berater seinen Mandanten ans Herz legen, jeden Morgen die Nachrichten abzuchecken, damit man immer auf dem neuesten Stand ist.

Ehrgeiz, Beharrlichkeit und emotionale Belastbarkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, die ein Gründer mitbringen sollte. Schließlich kann es gerade während einer Krise zu Problemen und Rückschlägen kommen. Hier gilt es, sich nicht aus dem Konzept bringen zu lassen. Emotionen sind erlaubt und notwendig, um sich auf dem Boden der Tatsachen halten zu können. Doch man darf sich nicht vollständig von ihnen steuern lassen. Eine Gründung hängt immer mit Problemen S. 182und zu überwindenden Hürden zusammen. Solche müssen von vornherein mit eingeplant werden. Man sollte sich in solchen Situationen nicht zu sehr ärgern oder enttäuscht sein, denn das könnte zum Aufgeben verleiten. Als Gründer muss man sich stets die eigenen Ziele vor Augen führen. Sie dürfen nicht verloren werden, auch wenn man mal schwere Zeiten durchmacht. Nur diejenigen, die dranbleiben, können es zu etwas bringen. Das sollte man seinen Mandanten als Berater auch immer wieder sagen.

Download-Tipp

Vgl. zur Eignung der Gründerperson Checkliste 4 der Arbeitshilfe „Gründungsberatung: Objekt- und Betreibereignung – Checklisten“, NWB CAAAC-73464.

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 5
Online-Dokument

Gründen in der Krise

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen