Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 9 vom Seite 318

Der in Vergessenheit geratene Konflikt der Hinzurechnungsbesteuerung

Unionsrechtliche Zweifel an den §§ 7 ff. AStG bestehen unverändert

Andreas Hasibeder und Lukas Reier

Über lange Zeit war das Verhältnis der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung zu den europäischen Grundfreiheiten ein Dauerbrenner der steuerrechtlichen Fachwelt. Im Wortlaut des Regelungsbereichs der deutschen Hinzurechnung wurden ungerechtfertigte Eingriffe in die Grundfreiheiten gesehen. Verschiedene Gesetzesänderungen infolge der ATAD-Implementierung ließen die Diskussionen allmählich abflauen (, wobei die Vereinbarkeit der Begrenzung des Gegenbeweises auf EU-/EWR-Sachverhalte weiterhin mindestens konfliktär zur Kapitalverkehrsfreiheit erscheint). Dieser Aufsatz zeigt Investmentstrukturen, welche nach wie vor unionsrechtswidrig von der Hinzurechnungsbesteuerung erfasst werden.

Kernaussagen
  • Einkünfte beherrschter ausländischer Investmentfonds können, auch ohne steuerlichen Belastungsvorteil auf Fondsebene, als Mehrbelastung auf Anlegerebene der Hinzurechnungsbesteuerung unterliegen.

  • Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung und die Auslegung durch die Finanzbehörden verstößt hinsichtlich der Behandlung von Investmentvermögen in Teilen gegen Unionsrecht.

  • Die Hinzurechnungsbesteuerung darf nicht dazu führen, dass die Wahl ausländischer Fondsstandorte nur nach erfolgreicher Inanspruchnahme des Substanz-Escape für deutsche Anleger attraktiv wird.

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 10
Online-Dokument

Der in Vergessenheit geratene Konflikt der Hinzurechnungsbesteuerung

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen