Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 9 vom Seite 327

Aktualisiertes Anwendungsschreiben zur Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG

Anmerkungen zum

M.Sc. Yannic Waller

Mit dem am veröffentlichten umfangreichen Anwendungsschreiben zur Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG arbeitet das BMF die durch das Wachstumschancengesetz ergangenen Änderungen in das alte Schreiben aus dem Jahr 2008 ein. Bei näherer Betrachtung ergeben sich für die Stpfl. einige erfreuliche Klarstellungen sowie negative Detailauslegungen. Der Beitrag fasst die wesentlichen Änderungen des neuen Schreibens im Kontext des neuen Gesetzeswortlauts zusammen, ordnet sie ein und gibt einige praktische Hinweise.

Kernfragen
  • Was ist der Hintergrund des neuen ?

  • Was gilt als nicht entnommener Gewinn?

  • Wie ist das neue Schreiben zu bewerten?

I. Gesetzeszweck und Änderungen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes

[i]Eggert, BMF-Schreiben zur Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns, BBK 8/2025 S. 357, NWB BAAAJ-89575 Frischmuth, Weiterentwicklung der Unternehmensbesteuerung – insbesondere Besteuerung thesaurierter Gewinne, StuB 21/2023 S. 841, NWB AAAAJ-51166 Bäuml/Müller, in: Kanzler/Kraft/Bäuml, EStG Kommentar online, 10. Aufl. 2025, § 34a, NWB PAAAJ-80344 Um für Personengesellschaften, die im internationalen Wettbewerb stehen und die erwirtschafteten Mittel wieder reinvestieren und nicht vollständig ausschütten (Innenfinanzierung), steuerlich vergleichbare Thesaurierungsbedingungen mit Kapitalgesellschaften zu schaffen, wurde mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 die Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG eingeführt. Diese verfehlte ihr Ziel bislang, da die effektive Steuerbelastung thesaurierter Gewinne teils deutlich über den angestrebten 28,25 % lag. Das war insbesondere dem Umstand geschuldet, dass eine mögliche Entnahme zur Begleichung der Steuerschuld nicht als begünstigungsfähiger Gewinn angesehen und demnach der tariflichen Einkommensteuer unterworfen wurde. Aufgrund weiterer Nachteile wurde die Thesaurierungsbegünstigung bislang nur von einer sehr überschaubaren Zahl an Unternehmen genutzt.

Mit dem Wachstumschancengesetz sollte die Thesaurierungsbegünstigung grundlegend reformiert und dadurch für eine größere Anzahl an Personengesellschaften attraktiv gemacht werden. Neben einigen Verschärfungen wurde final nur die Erhöhung des Thesaurierungsvolumens durch Einbezug der für die Gewerbe- und Einkommensteuer aufgewendeten Mittel umgesetzt.

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 5
Online-Dokument

Aktualisiertes Anwendungsschreiben zur Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen