Suchen
NWB Sanieren Nr. 4 vom Seite 105

Restrukturierungsplanverfahren nach dem StaRUG

Ruth Sterzinger | Redakteurin | nwb-sanieren-redaktion@nwb.de

Der Restrukturierungsplan nach dem StaRUG ermöglicht eine finanzielle Restrukturierung im unmittelbar insolvenznahen Bereich. Der Schuldner ist vollständig eigenverantwortlich für die Konzeption und Strukturierung der Sanierung sowie für die Organisation und die Durchführung des Verfahrens. In ihrem Beitrag „Restrukturierungsplanverfahren nach dem StaRUG“ befasst sich Dr. Birte Jensen mit dem Planangebot des Schuldners an die von ihm ausgewählten Gläubiger im außergerichtlich durchgeführten Planabstimmungsverfahren.

Mit einem effektiven Krisenmanagement in der Automobilbranche beschäftigen sich Matthias Müller und Jannik Fehren in ihrem Beitrag „Sanierung von Automobilzulieferern – der Balanceakt zwischen Gläubigern, Gesellschaftern und Arbeitnehmern“. Und wie dieser ausführliche Titel schon besagt, gehen die Autoren zunächst auf die aktuelle Situation in der Automobilindustrie ein und dann auf die Interessenlage der beteiligten Stakeholder und die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Sanierung. Die schwierige Situation der „Autobauer“ wie VW, Porsche und Mercedes geht ja gerade durch die Presse; vor allem aber, dass der chinesische Markt wegbricht, weil dort inländische E-Autohersteller den deutschen Produzenten den Rang ablaufen und Amerika mit Zöllen droht …

Welche „Urlaubsabgeltungsansprüche in der Insolvenz“ bestehen, ist Thema des Beitrages von Dr. Anne-Kathrin Bertke : Urlaubsabgeltungsansprüche entstehen, wenn Arbeitsverhältnisse enden und offene Urlaubsansprüche der ausscheidenden Arbeitnehmer dementsprechend nicht mehr erfüllt werden können. In der Insolvenz werden sie im Ganzen als Insolvenz- oder Masseforderungen qualifiziert. Werden sie als privilegierte, vorab aus der Masse zu bedienende Forderungen eingeordnet, können sie oft beträchtliche Umfänge erreichen.

In der Insolvenz stehen aber auch besondere leistungs- und finanzwirtschaftliche Mechanismen zur Verfügung, die eine grundlegende Restrukturierung des Unternehmens ermöglichen. In vielen Fällen lohnt es sich, eine Insolvenz als Sanierungschance zu begreifen, wenn außerinsolvenzliche Sanierungsversuche gescheitert sind. Jan Hendrik Groß geht in die Tiefen dieses Themas mit seinem Beitrag „Sanierung durch Insolvenz“ .

Mit besten Grüßen,

Ruth Sterzinger

Fundstelle(n):
NWB Sanieren 4/2025 Seite 105
YAAAJ-89563