Suchen
Online-Nachricht - Freitag, 28.03.2025

Statistik | Nutzung der Pendlerpauschale in 2020 (Destatis)

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten aus den Steuererklärungen mitteilt, nutzten 13,8 Millionen Arbeitnehmer im Jahr 2020 die Pendlerpauschale.

Hierzu führt das Statistische Bundesamt u.a. weiter aus:

  • Für die Datensammlung wurden nur solche Fälle erfasst, bei denen die Werbungskosten über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag von damals 1.000 Euro lagen.

  • Ein Großteil der Pendler hatte ein mittleres Einkommen: Mehr als die Hälfte (54 %) von ihnen erhielt einen jährlichen Bruttolohn von 20.000 bis unter 50.000 Euro.

  • Insgesamt machten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die die Pendlerpauschale nutzten, 43 % aller veranlagten Steuerfälle mit Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit aus. Der Anteil war bei Pendlerinnen und Pendler mit einem jährlichen Bruttolohn von 50.000 bis unter 100.000 Euro am höchsten (62 %).

  • Je ländlicher eine Person wohnte, desto häufiger fuhr sie zudem mit dem Auto. In Großstädten gaben 68 % der Pendlerinnen und Pendler an, zumindest für einen Teil der Strecke das Auto zu nutzen. In Mittel- und Kleinstädten betrug der Anteil 87 % beziehungsweise 91 %, in Landgemeinden 93 %.

Hinweise:

Im Jahr 2020 betrug die Pendlerpauschale 30 Cent pro Kilometer des einfachen Arbeitswegs. Nach einer Gesetzesreform im Mai 2022 liegt sie ab dem 21. Kilometer bei 38 Cent.

Die verstärkte Nutzung von Homeoffice in manchen Branchen im Zuge der Covid-19-Pandemie hat zu einem Rückgang der insgesamt gependelten Strecken geführt, jedoch nur wenig Einfluss auf die Zahl derer, die die Pendlerpauschale in ihrer Steuererklärung geltend gemacht haben.

Weitere Daten zur Lohn- und Einkommensteuer sind in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung v. (lb)

Fundstelle(n):
LAAAJ-88526