Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 13 vom Seite 821

Gesetzgeber schafft Planungssicherheit für Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und ihre Berater

Lukas Hendricks

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 856Die sozialversicherungsrechtliche Einstufung „selbstständiger“ Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen hat nach dem sog. Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts (, NWB ZAAAJ-23473) und der Reaktion der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung zu großer Verunsicherung nicht nur bei Bildungseinrichtungen und Lehrkräften, sondern auch bei ihren Beratern geführt. Viele Bildungseinrichtungen mussten befürchten, für Vertragsverhältnisse mit Lehrenden Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen zu müssen. Der neu eingefügte § 127 SGB IV ist eine Reaktion des Gesetzgebers auf diese Entwicklung.

Entstehungskontext und Zielsetzung der Übergangsregelung

[i]Gesetzgeber wollte den Bildungseinrichtungen „helfen“ Im „Herrenberg-Urteil“ hatte das BSG entschieden, dass eine Musikschullehrerin trotz vereinbarter Honorarverträge mit einer städtischen Musikschule als abhängig beschäftigt einzustufen war, da ihre Tätigkeit keine ausreichende unternehmerische Eigenständigkeit aufwies. Die Reaktion der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung, wonach die Maßstäbe für die Beurteilung des Erwerbsstatus von Lehrkräften an Schulen jeglicher Art sowie an sonstigen – auch ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen