Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
E-Rechnungen austauschen über DATEV
Seit dem gilt die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen im B2B-Bereich. Trotz der großzügigen Übergangsfristen sollten Unternehmen die Umstellung nutzen, um die Buchhaltung weiter zu digitalisieren. Denn mittel- bis langfristig führt im B2B-Bereich kein Weg an der E-Rechnung vorbei. Darüber hinaus bietet der Umstieg mittelfristig die Möglichkeit der Kostenreduktion aufgrund der geringeren Kosten durch digitale Belege. Dr. Carola Rinker und Dipl.-Ök. Murat Sayinc fassen die gesetzlichen Vorschriften zusammen und zeigen die Möglichkeit der Nutzung der DATEV E-Rechnungsplattform.
Kernaussagen
Eine E-Rechnung liegt nur dann vor, wenn diese in einem strukturierten Format vorliegt und somit maschinenlesbar ist.
Der Empfang von E-Rechnungen ist seit dem verpflichtend für Unternehmen. Im Gegensatz zum Versand von E-Rechnungen gibt es hier keine Übergangsfristen.
Für den Empfang von E-Rechnungen kann die DATEV E-Rechnungsplattform verwendet werden.
Fazit und Ausblick
Seit dem gilt die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich. Für die Ausstellung von E-Rechnungen gibt es zwar großzügige Übergangsfristen...