Editorial
Schön, dass Sie da sind!
Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist eine Möglichkeit, das Verhalten eines Mitarbeiters zu beanstanden. Mit einer Abmahnung rügt ein Arbeitgeber einen konkreten Pflichtverstoß seines Vertragspartners und fordert ihn auf, derartige Pflichtverstöße in Zukunft zu unterlassen. Auch der Arbeitgeber kann sich vertragswidrig verhalten und der Arbeitnehmer kann ihn dafür abmahnen. Aber die meisten Abmahnungen kommen vom Arbeitgeber. Peter Pulte stellt deshalb hauptsächlich die arbeitgeberseitige Abmahnung vor.
Seit dem müssen Unternehmer gem. § 14 UStG E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Da auch Kanzleien und Notariate Unternehmen sind, gilt die Verpflichtung in der Regel auch für sie. Private Endverbraucher hingegen sind nicht betroffen. Die gesetzliche Verpflichtung erscheint auf den ersten Blick lästig, aber sie ermöglicht, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Welche weiteren Vorteile mit E-Rechnungen verbunden sind, worauf bei der Erstellung zu achten ist und welche Ausnahmeregelungen unter Umständen gelten, erläutert Susanne Kowalski.
Für viele Prüflinge ist die RVG-Prüfung die Stressprüfung, weil oft die Zeit für eine vollständige Beantwortung aller Fragen fehlt. Deshalb ist es eine gute Idee, Probeklausuren zu schreiben und so die Prüfungssituation zu simulieren. Wenn Sie die Probeklausur von Inga Feik in etwas weniger Zeit (5-10 Minuten) schreiben, werden Sie merken, dass Sie genug Zeit haben.
Herzliche Grüße
Ihre
Bärbel Panhorst
Fundstelle(n):
RENO 4/2025 Seite 1
RAAAJ-87672