Suchen
Haufe, Norbert Lüdenbach, Wolf-Dieter Hoffmann, Jens Freiberg

IFRS-Kommentar

23. Aufl. 2025

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Haufe, Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann †, u.a. - IFRS-Kommentar Online

§ 3 Kapitalflussrechnung

Haufe (März 2025)
Vorbemerkung

Die Kommentierung bezieht sich auf IAS 7 und berücksichtigt alle Änderungen oder Änderungsentwürfe, die bis zum verabschiedet wurden. Einen Überblick über die Rechtsentwicklung enthalten Rz 191 ff.

Punktuelle Ergänzungen betreffen die Berichterstattung bei Hyperinflation, konkret Besonderheiten in der Darstellung von Ein- und Auszahlungen im statement of cash flows (Rz 112). Ergänzende Diskussionen betreffen reverse-factoring-Vereinbarungen hinsichtlich der Reichweite zusätzlicher Angabepflichten zu (Lieferanten-)Finanzierungen (Rz 171 f.).

1 Zielsetzung, Regelungsinhalt und Begriffe

1.1 Wirtschaftlicher Gehalt

1 Die Kapitalflussrechnung ist wie Bilanz, Gesamtergebnisrechnung sowie Eigenkapitalveränderungsrechnung (→ § 2 Rz 95 ff.) Pflichtbestandteil des IFRS-Abschlusses (IAS 1.10(d) bzw. IFRS 18.10(d)). Der wirtschaftliche Gehalt der Kapitalflussrechnung liegt in der Bereitstellung von Informationen über die Veränderungen der Zahlungsmittel eines Unternehmens, ursächlich getrennt nach den Bereichen

  • betriebliche Tätigkeit (operating activities),

  • Investitionstätigkeit (investing activities),

  • Finanzierungstätigkeit (financing activities),

innerhalb der abgelaufenen Peri...