Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Mit der Forschungszulage Mandanten unterstützen und Beratungsportfolio ausbauen
Die Forschungszulage bietet allen steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland – unabhängig von ihrer Größe – eine attraktive Möglichkeit, ihre Innovationskraft finanziell zu stärken. Vor Kurzem wurden zudem die Förderbedingungen durch das Wachstumschancengesetz deutlich verbessert. Als Steuer- oder Unternehmensberater können Sie Ihre Mandanten dabei unterstützen, von dieser steuerlichen Förderung zu profitieren. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die wesentlichen Aspekte, von der Definition förderfähiger Projekte bis hin zur Antragstellung.
Kernaussagen
Die Forschungszulage fördert gezielt Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) in allen steuerpflichtigen Unternehmen.
Förderfähig sind neben der Grundlagenforschung vor allem auch Produktentwicklungen und -weiterentwicklungen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Förderungen können auch bis zu vier Jahre rückwirkende Projekte beantragt werden.
Die Forschungszulage hat durch das „Wachstumschancengesetz“ im Jahr 2024 nochmal deutlich an Attraktivität gewonnen.
Trotz der attraktiven Ausgestaltung ist die Förderung noch wenig bekannt, viele Unternehmen haben Vorbe...