Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Erichsen, NWB-BB 3/2025 S. 74

Rechnungsbetrug: Risiken mit gezielten Maßnahmen verringern

Dipl.-Betriebsw. Jörgen Erichsen

Seit Jahresanfang müssen Unternehmen und Selbständige elektronische Rechnungen empfangen können. Grundsätzlich gilt das auch für den Versand von elektronischen Rechnungen; allerdings gibt es hier Übergangsfristen für kleine Betriebe, die maximal bis 2028 gelten. Doch die fortschreitende Automatisierung zieht auch Betrüger an. Inzwischen mehren sich die Berichte von Unternehmen, die gefälschte oder geänderte Rechnungen erhalten und gezahlt haben. Nicht nur die Anzahl der Betrügereien steigt und wird mit zunehmender Digitalisierung weiter steigen, sondern die Betrugsversuche werden durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auch immer ausgefeilter werden. Doch Unternehmen sind nicht wehrlos und können das Betrugsrisiko reduzieren. Der Beitrag zeigt exemplarisch, welche Betrugsmethoden derzeit kursieren und wie sich Unternehmen dagegen wehren können, inklusive direkt anwendbarer Checkliste in der NWB Datenbank. Er soll sensibilisieren und stellt einen Einstieg in ein durchaus komplexes Thema dar.

Kernaussagen

  • Durch die Digitalisierung des Rechnungsprozesses steigt das Risiko von Rechnungsbetrug.

  • Neben klassischen P...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen