Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFuP Nr. 1 vom Seite 31

Geschäftsaktivitäten und Performance deutscher Leasing-Gesellschaften

Schwerpunktthema: Betriebliche Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels und Hendrik Kußmaul, M. Sc., Forschungsinstitut für Leasing, Universität zu Köln

Trotz der wachsenden Bedeutung des Leasings ist nur wenig über die Geschäftsaktivitäten und die Performance deutscher Leasing-Gesellschaften bekannt. Ein Datensatz, der Informationen aus den Geschäftsberichten von mehr als 200 deutschen Leasing-Gesellschaften aus den Jahren 2009 bis 2022 enthält, gibt Aufschluss über deren Geschäftsaktivitäten und Finanzierungsstrategien. Gemessen an Leistungskennzahlen wie Gesamtkapital-Rentabilität, Eigenkapital-Rentabilität und Cost Income Ratio performen Leasing-Gesellschaften besser als Banken. Herstellernahe und unabhängige Leasing-Gesellschaften weisen eine höhere Gesamtkapital-Rentabilität auf als bankennahe Leasing-Unternehmen. Positiv auf die Rentabilität wirken sich eine geringere Unternehmensgröße und mehr Mietkauf aus.

1 Einleitung

Seit Gründung der ersten Leasing-Gesellschaften in Deutschland im Jahr 1962 hat Leasing als Finanzierungsinstrument immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Zeitraum von 2009 bis 2023 stieg – gemäß den Angaben des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) – das Neugeschäftsvolumen der dem Verband angeschlossenen Unternehmen im Mobilien-Leasing und Mietkauf von 44,6 Mrd. € auf 82,7 Mrd. € an. Dieser Anst...

Preis:
€20,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 31
Online-Dokument

Geschäftsaktivitäten und Performance deutscher Leasing-Gesellschaften

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis