Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NaRp Nr. 4 vom Seite 105

Häufige Fehler bei der Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsbericht

Best-Practice-Beispiele, die den Unternehmen helfen, diese Fehler von Anfang an zu vermeiden

Christoph Diener

Der vorliegende Beitrag untersucht methodische Fehler bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) gemäß CSRD und ESRS. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die komplexen Anforderungen der DWA korrekt umzusetzen, was die Qualität ihrer Nachhaltigkeitserklärungen, aber auch daraus folgende strategische Entscheidungen beeinträchtigen kann. Zu den häufigsten Schwachstellen gehören die unzureichende Einbeziehung relevanter Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette und eine fehlerhafte Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen. Eine gut gemachte DWA spart Zeit, reduziert unnötige Bürokratie und kann wirtschaftliche Vorteile bringen. Aufgrund dessen sollten Unternehmen und Verbände den Verantwortlichen für eine DWA klare Anleitungen, Schulungen und hilfreiche Werkzeuge bereitstellen, um sie richtig anwenden und die Ergebnisse in die Unternehmensstrategie integrieren zu können.

Kernaussagen
  • Unternehmen machen bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) Fehler, weil sie u. a. ihre Wertschöpfungskette unvollständig analysieren, Stakeholder nicht ausreichend einbinden oder ...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 11
Online-Dokument

Häufige Fehler bei der Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsbericht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Nachhaltigkeit und Reporting