Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 6 vom Seite 383

eBay-Geschäfte aus steuerrechtlicher Sicht

Darstellung praxisrelevanter Abgrenzungsfragen

Konstantin Weber

Die im Jahr 1995 gegründete Internet-Auktionsplattform eBay stellt einen der weltweit wohl bekanntesten elektronischen Marktplätze dar. Neben ertrag- sowie umsatzsteuerlichen Abgrenzungsfragen sind im Zusammenhang mit einer Verkaufstätigkeit über eBay auch Fragestellungen bezüglich einer Schätzung der Einkünfte klärungsbedürftig.

I. Hintergrund

[i]Unterschiedliche NutzergruppenAuf eBay-Internetplattformen agieren unterschiedliche Nutzergruppen. Dabei werden elektronische Marktplätze bei eBay-Plattformen nach der Art ihrer Nutzer unterteilt. Darunter sind u. a. professionelle Verkäufer, Sammler, Hobbysammler und Gelegenheitsverkäufer aktiv. Als Plattformnutzer agieren somit nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen. Es ist zwischen Business-to-Business-, Business-to-Customer- und Customer-to-Customer-Marktplätzen zu unterscheiden.

Bei B2B-Marktplätzen treten sowohl auf der Käufer- als auch auf der Verkäuferseite professionelle Unternehmen auf. Werden Waren von Unternehmen an private Endkunden verkauft, handelt es sich um einen B2C-Marktplatz. Von einem C2C-Marktplatz ist die Rede, wenn die Waren von Privatleuten an Privatleute v...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 5
Online-Dokument

eBay-Geschäfte aus steuerrechtlicher Sicht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen