Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
USt direkt digital Nr. 3 vom Seite 12

Vorliegen einer inländischen Betriebsstätte

Dr. Christian Sterzinger

Die Antwort auf die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässiger Unternehmer eine inländische Betriebsstätte i. S. des § 13b Abs. 7 Satz 3 UStG hat, kann für die Bestimmung des Steuerschuldners maßgebend sein. Grundsätzlich schuldet der Leistende die Umsatzsteuer. Zur Umkehr der Steuerschuld auf den Empfänger der Leistung kommt es aber, wenn der im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässige Leistende im Mitgliedstaat der steuerpflichtigen Leistungserbringung über keine Betriebsstätte i. S. des § 13b Abs. 7 Satz 3 UStG bzw. über keine „feste Niederlassung“ i. S. des Art. 192a der MwStSystRL und Art. 53 MwStVO verfügt, die an dem zu beurteilenden Umsatz beteiligt ist.

I. Leitsätze (nicht amtl.)

  1. Eine inländische Betriebsstätte i. S. des § 13b Abs. 7 Satz 3 UStG bzw. eine „feste Niederlassung“ i. S. des Art. 192a der MwStSystRL und Art. 53 MwStVO eines Unternehmers setzt nicht voraus, dass am Ort der Betriebsstätte bzw. festen Niederlassung eigenes Personal beschäftigt wird.

  2. Ausreichend ist ein aus Personal- und Sachmitteln gebildeter Mindestbestand, der einen hinreichenden Grad an Beständigkeit sowie eine Struktur voraussetzt, die von der personellen und technischen Ausstattung her eine autonome Erbringung der betreffenden Dienstleistungen ermöglicht.

  3. Der Betriebsstättenbegriff des § 12 AO ist nicht maßgebli...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Umsatzsteuer
Umsatzsteuer direkt digital
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen