Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Was wissen Sie über Antibiotika?
Bakterielle Entzündungen gehören zu den häufigen Erkrankungen. 1928 entdeckte der amerikanische Forscher Alexander Fleming (durch Zufall – einige seiner Bakterienkulturen waren verschimmelt) das Penicillin, einen Wirkstoff aus dem Schimmelpilz Penicillium. Wo sich dieser Pilz auf den Kulturen angesiedelt hatte, waren die Bakterien verschwunden. 1940 wurde Penicillin erstmals zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt.
Antibiotika gehören zu den häufig angewendeten Medikamenten in der Medizin. Bakterielle Infektionen, beispielsweise eine bakterielle Bronchitis, sind Beispiele für Erkrankungen, bei denen die Ärztin oder der Arzt zusätzlich zu anderen therapeutischen Maßnahmen eine antibiotische Therapie einsetzen kann. Was versteht man unter den Begriffen Antibiotika und Antibiotikatherapie (im üblichen Sprachgebrauch auch Antibiose genannt)?
Aufgabe 1
Unter einer Antibiotikatherapie versteht man die Wachstumshemmung oder Abtötung von Mikroorganismen im befallenen Organismus durch Wirkstoffe anderer Mikroorganismen, vor allem der Kleinpilze. Diese Wirkstoffe werden als Antibiotika bezeichnet (von griechisch anti = gegen; bios = Leben). Ursprünglich sind Antibiotika rei...