Suchen
Hans-Joachim Kanzler, Gerhard Kraft, Swen Oliver Bäuml, Franz Jürgen Marx, Frank Hechtner, Stephan Geserich

Einkommensteuergesetz Kommentar

Stand: 01.01.2025

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kanzler, Kraft, Bäuml, u.a. - Einkommensteuergesetz Kommentar Online

§ 38b Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge

Daniela Karbe-Geßler (Januar 2025)
Hinweis:

R 39.2 LStR; BStBl 2013 I 951.

Arbeitshilfen und Grundlagen online:

Poxrucker/Poxrucker, Lohnsteuerklassen-Wahl – Berechnung, Berechnungsprogramm, NWB HAAAB-05537.

A. Allgemeine Erläuterungen

1 Normzweck und wirtschaftliche Bedeutung der Vorschrift: Die Steuerklassen sind das wichtigste LSt-Abzugsmerkmal. Es gibt sechs Steuerklassen. Die Unterschiede in den einzelnen Steuerklassen liegen in der Berücksichtigung unterschiedlicher Freibeträge. Verheiratete ArbN können eine Steuerklassenkombination wählen (III/IV oder IV/IV). Die Steuerklasse beeinflusst die Höhe der LSt. Zudem wird in Abs. 2 der Kinderfreibetrag geregelt. Freibeträge beeinflussen ebenfalls die Höhe der LSt und können nach § 39a EStG beantragt werden. Sowohl die Steuerklasse als auch die Freibeträge sind in der ELStAM-Datenbank gespeichert.

2Geltungsbereich: Die Steuerklassen gelten für alle ArbN (beschränkt oder unbeschränkt steuerpflichtig), aber nur im LSt-Abzugsverfahren. Im Veranlagungsverfahren haben die Steuerklassen keine Bedeutung.

B. Systematische Kommentierung

I. Steuerklasse (§ 38b Abs. 1 EStG)

3Steuerklassen gelten für alle ArbN (unbes...

Einkommensteuergesetz Kommentar

Erwerben Sie diesen Kommentar kostenpflichtig im Shop.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Buch enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen