Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Hubert, StuB 21/2024 S. 809

Homeoffice und mobiles Arbeiten aus der einkommensteuerlichen Perspektive

Prof. Dr. Tina Hubert

Das Arbeiten in den „eigenen vier Wänden“ hat pandemiebedingt gerade in den letzten Jahren regen Zulauf erfahren und wird auch wohl künftig stärker in den Fokus treten als bisher. Der Gesetzgeber hat infolgedessen einige steuerliche Neuerungen eingeführt. In seinem Schreiben vom hat sich das BMF zu offenen Fragen betreffend der ertragsteuerlichen Beurteilung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und 6c, § 9 Abs. 5 Satz 1 und § 10 Abs. 1 Nr. 7 Satz 4 EStG geäußert und wichtige Antworten geliefert. Im Beitrag wird zunächst erläutert, wie sich Homeoffice von mobiler Arbeit begrifflich abgrenzen lässt. Anschließend wird erörtert, welche Kosten im Homeoffice oder bei mobiler Arbeit einkommensteuerlich abzugsfähig sind und was hierbei zu berücksichtigen ist.

Einordnung

Beim Homeoffice erbringt der Arbeitnehmer die Arbeitsleistung an einem eingerichteten Arbeitsplatz außerhalb des Betriebs. Das Homeoffice befindet sich in der Regel am Wohnort des Arbeitnehmers. Seitens des Arbeitgebers besteht die Verpflichtung, den Arbeitsplatz so einzurichten, dass dieser den gesetzlichen Vorgab...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen