Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einkaufscontrolling erfolgreich in KMU einsetzen
Unabhängig davon, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, besteht die Hauptaufgabe der Einkaufsabteilung darin, das Unternehmen mit allen notwendigen Materialien, die nicht selbst hergestellt werden, bedarfsgerecht zu versorgen. Dabei soll die Versorgung so kostengünstig wie möglich erfolgen. Zudem sollten bei KMU die Funktionen strategischer und operativer Einkauf in der Einkaufsabteilung integriert sein, wenn auch größenbedingt nicht in zwei gesonderten Einheiten. Wie die Einkaufsabteilung bei KMU optimal organisiert wird und wie deren Erfolg anhand von Kennzahlen gemessen und gesteuert werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Unterstützend hierzu können Sie mit dem in der NWB Datenbank abrufbaren Berechnungsprogramm „Einkaufsindex“ eine der gängigsten Kennzahlen aus diesem Bereich berechnen.
Kernaussagen
Der Einkauf wird in den nächsten Jahren aufgrund wachsender Anforderungen immer wichtiger; demzufolge steigt auch die Bedeutung des Einkaufscontrollings.
Das Einkaufscontrolling verfolgt folgende Ziele: Einkaufskosten senken, Einkaufsqualität erhöhen, Beschaffungszeit senken, Beschaffungsrisiko senken, Einkaufsflexibilität erhöhen...