Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 12 vom Seite 473

Cooperative Compliance in der steuerlichen Betriebsprüfung

Dirk Feuerstack

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 493Seit ca. 20 Jahren lassen sich u. a. auf Betreiben der OECD-Modelle der sog. Cooperative Compliance beobachten. Nachdem Bemühungen des deutschen Gesetzgebers insoweit lange nicht erkennbar waren, lassen sich mit dem DAC7-Umsetzungsgesetz und dem Wachstumschancengesetz nun einige gesetzlich geregelte Ansätze in diesem Zusammenhang beobachten.

I. Deutschlands Weg zu ersten Ansätzen der Cooperative Compliance

Erste Ansätze der Cooperative Compliance waren in Deutschland im Rahmen der Teilnahme an der Pilotierung von internationalen Risikobewertungsverfahren (ICAP, ETACA) zu beobachten, Regelungen in der AO waren hierzu jedoch nicht zu finden. Auch Regelungen im Rahmen der sog. zeitnahen Betriebsprüfung waren nicht eindeutig als kooperative Ansätze zu erkennen.

II. Regelungen des DAC7-Umsetzungsgesetzes

[i]Beschränkungen im Prüfungsumfang und Rahmen der ZusammenarbeitArt. 97 § 38 EGAO erlaubt auf Antrag des Steuerpflichtigen die verbindliche Zusage von Ermittlungsbeschränkungen durch die Finanzbehörde für die nächste Außenprüfung, soweit in einer vorhergehenden Außenprüfung die Wirksamkeit eines Steuerkontrollsystems festgestellt wurde und deshalb kein oder nur ein unbeachtliches steuerliches Risiko besteht.

§ 199 Abs. 2 Satz 2 und 3 AO erlaubt es der Finanzbe...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen