Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Sanieren Nr. 6 vom Seite 152

Sanierungsinstrumente im Steuerrecht – Teil I

Aktuelle Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten

Dr. Johann Wagner und Dr. Markus Günther

Die finanzwirtschaftliche Sanierung eines in die Krise geratenen Unternehmens zielt auf die Entschuldung des Rechtsträgers des Unternehmens, also auf die Entlastung der Passivseite seiner Bilanz, ab. Daher haben Sanierungsmaßnahmen regelmäßig auch steuerliche Auswirkungen. Das gilt insbesondere für den Schuldenerlass, der häufig die zentrale Maßnahme einer finanzwirtschaftlichen Sanierung darstellt. Der Wegfall einer Verbindlichkeit infolge eines Schuldenerlasses führt zu einem steuerbilanziellen Ertrag des Schuldners, der grundsätzlich auch dessen zu versteuerndes Einkommen erhöht. In diesem ersten Teil des Beitrags soll untersucht werden, wie dieser Ertrag auf Ebene des Schuldners ertragsteuerlich behandelt wird. Im zweiten Teil des Beitrags wird auf zwei alternative Instrumente zur Beseitigung von Verbindlichkeiten (Beseitigung von Verbindlichkeiten durch Liquidation und Tilgung von Verbindlichkeiten durch einlagenfinanzierte Darlehensrückzahlung) eingegangen. Weiterhin sollen dort Maßnahmen betrachtet werden, die zwar formal-juristisch nicht unmittelbar auf die Entschuldung des Rechtsträgers eines zu sanierenden Unternehmens abzielen, weil sie nur zu einer Neuordnung oder Anpas...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 9
Online-Dokument

Sanierungsinstrumente im Steuerrecht – Teil I

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Umsatzsteuer
NWB Sanieren und Restrukturieren
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen