Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
MFA Nr. 6 vom Seite 24

Grundlagen und Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre (Teil I)

Volker Helfen

Die Ökonomie bzw. Volkswirtschaftslehre ist eine vergleichsweise junge Lehre, sie beginnt ab dem 18. Jahrhundert. Allerdings gab es bereits zu Zeiten von Platon und Aristoteles die Auseinandersetzung mit Fragen der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft. Mit diesem Artikel startet eine Reihe zu volkswirtschaftlichen Themen – hier erklären wir zunächst die grundsätzlichen Ansätze und Begriffe der Volkswirtschaftslehre.

Was ist Volkswirtschaftslehre und welche Ziele hat sie?

Die Volkswirtschaftslehre (VWL) analysiert das Verhalten des Einzelnen im wirtschaftlichen Umfeld. In diesem Zusammenhang können in der VWL grob drei Ebenen unterschieden werden:

  1. die VWL befasst sich mit den Entscheidungen einzelner Menschen

  2. sie analysiert das Zusammenspiel von Menschen in vielfältigen wirtschaftlichen Beziehungen auf sogenannten Märkten und

  3. sie beschäftigt sich mit der Gesamtwirtschaft, also mit dem Zusammenwirken all dieser Entscheidungen und Märkte.

Oft wird in der volkswirtschaftlichen Analyse zwischen Mikroökonomie und Makroökonomie unterschieden. Die Mikroökonomie befasst sich mit den beiden erstgenannten Untersuchungsgegenständen, den individuellen Entscheidungen und dem Zusammenwirken die...